Snus ist ein Produkt, das viele Menschen täglich verwenden – dennoch wissen nur wenige genau, was es eigentlich enthält. Viele gehen davon aus, dass Snus lediglich aus Tabak und Salz besteht, doch moderne Snusprodukte enthalten eine Vielzahl unterschiedlicher Inhaltsstoffe. In diesem Artikel erklären wir, was Snus enthält, wie diese Stoffe eingesetzt werden und warum sie für das Endprodukt wichtig sind.
Tabak – die Basis des traditionellen Snus
Die Grundlage von klassischem Snus ist Tabak. Dieser wird getrocknet, gemahlen und verarbeitet, bevor er mit weiteren Komponenten gemischt wird. Der Tabak verleiht dem Snus sowohl Geschmack als auch Charakter und ist einer der Hauptgründe dafür, dass Snus je nach Marke und Variante unterschiedlich wahrgenommen wird. Je nach Snustyp und Hersteller kann die Herkunft und Verarbeitung des Tabaks variieren.
Wasser, Salz und Aromastoffe
Neben Tabak enthält Snus Wasser, das zur Konsistenz und Haltbarkeit beiträgt. Die Menge des Wassers variiert je nach Snusart – ob loser, Portions- oder Trockensnus. Salz wird sowohl als Geschmacksverstärker als auch zur Regulierung des pH-Werts hinzugefügt. Darüber hinaus kommen verschiedene Aromen und Geschmackstoffe zum Einsatz – von Bergamotte und Minze bis hin zu Lakritz und Beeren – um dem Snus sein spezifisches Geschmacksprofil zu verleihen.
Weitere Zusatzstoffe
In modernen Snusprodukten finden sich zudem Stabilisatoren, Feuchthaltemittel und gelegentlich Konservierungsstoffe. Diese Stoffe erfüllen technische Funktionen, etwa um die Haltbarkeit zu verlängern oder Geschmack und Struktur über die Zeit zu erhalten. Der Inhalt ist in Schweden streng geregelt und muss gemäß geltender Gesetzgebung auf der Verpackung deklariert werden.