Snus hat eine lange Geschichte in Schweden und ist eng mit der nordischen Kultur verbunden. Obwohl viele Menschen das Produkt heute verwenden, wissen nur wenige, wann Snus eigentlich erfunden wurde – und wie er sich zu der Form entwickelt hat, die wir heute kennen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Ursprünge des Snus und wie sich die moderne Version entwickelte.
Ursprung in Europa
Die Geschichte des Snus beginnt nicht in Schweden, sondern im Europa des 16. Jahrhunderts. Damals führten die Spanier Tabak als neue Rohware ein, nachdem sie die Tabakpflanze in der Neuen Welt entdeckt hatten. In Frankreich begann man, den Tabak zu feinem Pulver zu vermahlen und als Schnupftabak zu verwenden – also durch die Nase einzuziehen. Diese Konsumform verbreitete sich schnell in den höheren Gesellschaftsschichten Europas.
Der Weg des Snus nach Schweden
Im 17. und 18. Jahrhundert begann man in Schweden, Tabak auf andere Weise zu nutzen. Der schwedische Tabakanbau nahm zu und der Tabakkonsum verbreitete sich auch in der einfachen Bevölkerung. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Snus in der heute bekannten Form – als feuchtes Tabakpulver, das unter die Lippe gelegt wird. Diese Form wurde zunächst „Mundsnus“ genannt und oft zu Hause hergestellt.
Industrialisierung und Etablierung
Im 19. Jahrhundert begann die industrielle Herstellung von Snus. Marken wie General und Ettan wurden gegründet und setzten den Standard für schwedischen Snus. Seitdem haben sich Formate, Geschmacksrichtungen und Verpackungen weiterentwickelt – aber die Grundidee, eine kleine Menge Tabak unter die Lippe zu legen, ist bis heute gleich geblieben.